Tuckmans 5 Phasen der Teamentwicklung
Warum durchlaufen manche Teams mühelos alle Entwicklungsphasen, während andere in endlosen Konflikten stecken bleiben?
Als Führungskraft hast du es sicher schon erlebt: Ein neues Team startet voller Enthusiasmus, doch plötzlich entstehen Spannungen, Diskussionen werden hitzig und die Harmonie scheint dahin.
Bruce Tuckman erkannte bereits 1965, dass erfolgreiche Teams einen vorhersagbaren Entwicklungsprozess durchlaufen. Sein Modell der „Developmental sequence in small groups“ hilft dir dabei, Teams gezielt durch schwierige Phasen zu navigieren.
🤝 Phase 1: FORMING (Orientierung)
„Nice to meet you!“ – die höfliche Kennenlernphase
Charakteristika: Hohe oberflächliche Harmonie, Vorsicht, Höflichkeit steht im Vordergrund
Performance: Niedrig, aber harmonisch
Deine Aufgabe als Leader
Klare Ziele – Strategien und Prozesse definieren – Anfangsverantwortlichkeiten zuweisen – informelle
Kennenlern-Gelegenheiten schaffen – Vertrauen und tiefere Verbindungen fördern
⛈️ Phase 2: STORMING (Konflikt)
„Batten down the hatches“ – die unvermeidliche Sturm-Phase
Charakteristika: Hitzige Diskussionen, Machtkämpfe, verschiedene Ansätze prallen aufeinander
Performance: Harmonie sinkt drastisch, aber Performance beginnt zu steigen
Deine Aufgabe als Leader
Konflikte ZULASSEN – es ist ein natürlicher Prozess! – Grenzen setzen: keine persönlichen Angriffe –
tieferes Denken fördern – Konflikte als Lernchance nutzen – Entscheidungen dokumentieren und festhalten –
Bei unwichtigen Themen: kurze Diskussion und schnelle Entscheidung
⚠️ Wichtig: Konflikt vermeiden ist gefährlicher als ihn auszutragen!
🎯 Phase 3: NORMING (Normierung)
„Love is in the air“ – der Groove entsteht
Charakteristika: Gemeinsame Arbeitsweisen entstehen, Vertrauen wächst, informelle Rollen bilden sich
Performance: Kontinuierliche Verbesserung und wachsende psychologische Sicherheit
Deine Aufgabe als Leader
Den bisherigen Weg feiern und würdigen – Neue Standards und Vereinbarungen dokumentieren –
Selbstvertrauen des Teams stärken – Schrittweise delegieren und ermächtigen
⚠️ Risiko: Viele Teams bleiben hier stehen – „gut genug“ ist der Feind von „großartig“!
🚀 Phase 4: PERFORMING (Hochleistung)
Wie eine perfekte Theateraufführung
Charakteristika: Interdependenz, autonomes Arbeiten, konstruktive Konfliktlösung, hohe Effizienz
Performance: Höchstleistung bei hoher Harmonie
Deine Aufgabe als Leader
Kontinuierliche Anerkennung und Ermutigung – Wachstum und Entwicklung fördern –
Offene Kommunikation aufrechterhalten – Anpassungsfähigkeit und Evolution unterstützen
🎭 Phase 5: ADJOURNING/MOURNING (Auflösung)
Der Vorhang fällt – Zeit für Reflexion
Charakteristika: Gemischte Gefühle aus Stolz und Wehmut
Deine Aufgabe als Leader
Erfolge feiern und würdigen – Unterstützung bei der Trennung bieten – Reflexion und Lernen fördern
💡 Wichtige Erkenntnisse für die Praxis
Personalwechsel oder externe Veränderungen können Teams in frühere Phasen zurückwerfen
Teams können Phasen überspringen oder zwischen ihnen hin- und herwechseln
👀 Bleib aufmerksam
– Regelmäßige Check-ins mit dem Team
– Bei Rückschritten: offene Diskussion, ohne Scham
– Frühere erfolgreiche Strategien wieder anwenden
– Bei anhaltenden Problemen: externe Hilfe suchen
Die Reise ist wie eine U-förmige Kurve: Von „glücklicher Unwissenheit“ über das „chaotische Tal“ zur „glücklichen Kompetenz“ –
genau wie bei Küblers Veränderungskurve oder der Skill/Will-Matrix.
Quelle: “State of Business Communication 2024” – Grammarly and The Harris Poll
👉 Mehr praktische Tipps findet ihr im Artikel „Wie ihr Mitarbeitende für Weiterbildungen begeistert“.